23. Joy Denalane – Niemand (Was Wir Nicht Tun) feat. Max Herre
Nach drei Studioalben und zwei Live-Platten ist Joy Denalane längst zu einer der wichtigsten Soulsängerinnen Deutschlands avanciert. Einem größeren Publikum bekannt wurde Denalane 1999 durch den mittlerweile zum Klassiker gewordenen Hit „Mit Dir“ der Hip-Hop-Gruppe Freundeskreis. Seitdem singt sich die aus Berlin stammende Sängerin mit südafrikanischen Wurzeln meist auf Deutsch, aber manchmal auch in englischer Sprache, in die Herzen deutscher Soul- und R&B-Fans.
Obwohl oder gerade weil sich ihre Singles auf einem technisch, literarisch und musikalisch sehr hohem Niveau befinden, sind Denalane bis heute keine hohen Chartplatzierungen gelungen. Dies liegt sicher an ihren zum Teil tiefgründigen und oft sozialkritischen Inhalten, die in aller Regel kein breites Publikum ansprechen. Auch ein Viva-Comet sowie drei Echo-Nominierungen konnten daran bislang nichts ändern.
Das Lied „Niemand (Was wir Nicht tun)“ stammt vom aktuellen Album „Maureen“, das nach dem zweiten Vornamen Joy Denalanes benannt wurde. Die Melodie des Songs orientiert sich am Soulklassiker „I forgot to be your lover“ von William Bell, der mithilfe einer Samplebeschleunigung übrigens auch schon von der amerikanischen Hip-Hop-Band Dilated Peoples neu arrangiert wurde. Weitere Informationen zu Joy Denalane: http://www.joydenalane.com/
After three studio and two live albums, Joy Denalane has became one of the most important soul artists in Germany. In a musical feature for the song „Mit Dir“ by the german Hip-Hop-group Freundeskreis her name was firstly put on the map. Since the year 1999, the singer who has a father coming from South Africa captured the hearts of german soul and R&B fans.
Even though or just because her singles are held on a high technical, literary and musical level, Denalane has missed the big strike. The reason for that is surely the fact that she often sings about profound or sociocritical matters which rather don’t care a large public. However, even the award VIVA-Comet and three Echo nominations couldn’t chance this.
The song „Niemand (Was wir Nicht tun)“ is taken from her newest album „Maureen“ which is titled by the second forname of Denalane herself. The melodie of the track refers to the soul classic „I forgot to be your lover“ by William Bell which – by the way – was used already by the american Hip-Hop band Dilated Peoples. For further informations please visit http://www.joydenalane.com/
Niemand (Was Wir Nicht Tun)
Kann Zeit aus Geld gemacht sein?
Und wir uns Zeit erkaufen?
Können wir weiter rückwärts denken
Und dabei vorwärts laufen?
Können wir Liebe predigen
Wenn uns der Glaube teilt?
Können wir noch einen Feldzug führen
Und meinen, dass er uns eint?
Sag mir, ich muss wissen, wo wir stehen
Sag mir, denn ich glaub nicht mehr, dass das geht
Wie lang drehen wir uns noch im Kreis?
Niemand, der uns die Richtung weist
Wie lang sind wir schon im Aufschwung? (?)
Niemand kann, was wir nicht tun
Können wir den Weg gemeinsam gehen?
Und jeder will zuerst ans Ziel
Kann die Welt so reich gesät sein
Mit zu wenig und zu viel?
Können wir noch länger hadern
Und meinen, es liegt nicht bei uns
Können wir das Unrecht nur benennen
Und noch leben von seiner Gunst
Wir können noch lang beteuern
Was uns am Herzen liegt
Doch ein Funke macht kein Feuer
So wie ein Tropfen schnell versiegt
Oder wir gehen den Weg zusammen
Und nehm's in die Hand
Was wir nicht tun, macht niemand!
Wie lang drehen wir uns noch im Kreis?
Niemand, der uns die Richtung weist
Wie lang, wie lang sind wir schon im Aufschwung?
Niemand würde tun, was wir nicht tun
(Niemand würd tun, was wir nicht tun)
Vorgestellt von Holger
20. Jaara – rio
Jaara vorzustellen ist auf den ersten Blick unkompliziert: Fabian Schütze schreibt Texte und singt sie. Kerstin Peupelmann spielt dazu Gitarre. Weil die Texte aber alles andere als die zu erwartenden Wendungen nehmen, die Melodien gerade aufgrund ihrer scheinbaren Fragilität irgendwie verstörend wirken, ist es mit der Einfachheit bereits vorbei. Auf einen harmonischen Nenner lässt sich der Klang von Jaara kaum bringen. Das Duo ist in Leipzig ansässig, tourte aber bereits mehrmals durch Süd-, Nord-, West- und Ostdeutschland. Jaaras Musik ist leise, tiefsinnig, ernstschwer, aber mit Humor zu genießen und vielleicht auch anspruchsvoll. Die Selbstbeschreibung der Künstler lautet „minimal-singer-songwriter. musik.“
Unsere heutige Musikpraline, das Lied „rio“ ist eines von acht Stücken auf dem Album „polnischer schnee“, welches das Duo nach „mitten in paris“ (2008) und „nordwestpassage“ im August 2010 veröffentlicht hat (siehe http://blog.analogsoul.de/2010/05/jaara-polnischer-schnee/). Kennt ihr diese Tage, wenn so viele Schneeflocken fallen, dass ihr das zählen aufgegeben habt? Wenn der Winter kalt und grau ist, und ihr euch danach sehnt, nach Süden zu fahren, wenn ihr nur könntet? Vielleicht habt ihr den Anflug von Wärme bald wieder vergessen, habt Euch mit anderen Dingen beschäftigt – mit dem Alltag, der weniger abstrakt ist und nicht in der Ferne liegt. Passend zum ersten Schnee hier in Freiburg stimmt uns Jaara auf den Winter ein.
Introducing Jaara doesn’t seem to be very complicated: Fabian Schuetze writes and sings. Kerstin Peupelmann plays the guitar. However, the lyrics are working in a way, you would rather not expect them to. And the seemingly simple melodies turn out to be anything but usual, as they rather irritate because of a stirring fragility. Hence, the sound of Jaara isn’t uncomplicated at all and one can hardly denominate it by one single term. The duo resides in Leipzig, but has toured through the whole republic. Jaaras music is quiet, meaningful, sincere, but to be perceived with a sense of humor. The artists themselves call it ‘minimal singer-songwriter music’.
Our today’s praline, the song “rio” is one of eight pieces from the album “polnischer schnee” (polish snow), which the duo published in august 2010 after having produced “mitten in paris” (in the middle of paris) in 2008 and “nordwestpassage” (north-western passage) in 2009 – check out http://blog.analogsoul.de/2010/05/jaara-polnischer-schnee/. Do you know these days, when snowflakes are falling so numerous, that you give up counting them? Do you sometimes feel the longing to go south, when winter is grey and cold? If you only could…Maybe you had to push away such thoughts as well as the burst of warmth, they had evoked within you; had to deal with other things – such of your daily life, less far away. In coincidence with the first snow falling this winter in Freiburg, Jaara prepares us for winter.
Internetpräsenz: http://www.myspace.com/jaaralive
JAARA // rio
schneeflocken zählen
mit deinem klapprigen renault clio nach rio fahrn
kein wort verstehn
neben dir sitzen und keine angst haben
sätze hörn aus klanggründen
unbekannte farben nach ihrem namen fragen
von flüssen, die im meer münden
wissen wollen, was sie die ganze nacht gedacht haben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns
lass uns
den regen schnell vergessen
nich kapiern welche straßenbahn jetzt nach norden fährt
abfinden mit westen
den zettel fürs schwarzfahrn tragen
als ob er ein orden wär
sicherheitsabstand halten
lass uns jedem straßendieb zum erfolg gratuliern
lass uns auf durchzug schalten
Lass uns den kontakt zur welt draußen nich verliern
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass uns lieber hier bleiben
lass mich
zusehn wie der wind dich dazu bringt, dich mir zu nähern
Vorgestellt von Lukas
16. Gisbert zu Knyphausen – Dreh dich nicht um/unplugged
Wir starten das letzte Adventswochenende mit einem Künstler, der inzwischen fest zur deutschen Musikszene der Songwriter und Liedermacher gehört. Geboren 1979 als Gisbert Wilhelm Enno Freiherr zu Innhausen und Knyphausen, feiert er mit seiner Band deutschlandweit Erfolge. Er ist der Gründer des Indielabels Omaha Records und wird heute oft in einem Atemzug genannt mit ClickClickDecker, Ton Steine Scherben sowie Sven Regener und Element of Crime.
Auffällig in seinen Texten ist die Nähe zur Poesie. Sie erscheinen einerseits wie Gedichte aus dem vergangenen Jahrhundert, um die die Melodien herumgewoben sind. Andererseits wird man ab und zu schonmal von Kraftausdrücken überrascht (siehe „Melancholie“). Diese Mischung wird wohl der Grund dafür sein, dass Gisbert Zuhörer aller Altersstufen hat. Ein Kritiker schrieb einmal: „Wann klang Deutsch zuletzt so unpeinlich-lyrisch wie in Gisberts Liedern?“ Und das mit einem Weltschmerz, der dennoch „an einen Morgen glauben lässt“. Ganz klar: Wären die Stücke Fotografien, läge über ihnen ein Sepia-Filter.
Beim Hören der heutigen Musikpraline sieht man ein Bild des Gartens von längst vergangenen Zeiten fast vor sich, eine verklärte Erinnerung an einen Abend im Sommer. Fast so wie in unserem Video von Gisbert auf dem Haldern Pop Festival dieses Jahres – nur ohne aufblasbaren Sessel.
We kick off the last advent weekend with an artist that entirely belongs to the German music scene of songwriters and balladeers. Born in 1979 as Gisbert Wilhelm Enno Freiherr zu Innhausen und Knyphausen, he and his band celebrate great successes all over Germany. He is the founder of the indie label Omaha Records and today often mentioned together with ClickClickDecker, Ton Steine Scherben as well as Sven Regener and Element of Crime.
The texts of Gisbert's songs are very close to poetry. On first sight they seem like poems from the past century that then have been coated with melodies. But from time to time Gisbert manages to surprise the listener with swear words ( see ”Melancholie“). Probably it's this mixture that attracts fans of every age. A critic once wrote: ”When did German sound so ”non-embarassingly lyrical“ as in Gisbert's songs?“ And that with an inherent ”Weltschmerz“ which nevertheless”lets us believe in a new morning“. It's clear: If his songs were photographies they would be in Sepia.
When listening to today's song you bear a picture of the long-gone garden in mind, a misty-eyed memory of a summer evening. Almost like in our video showing Gisbert at this year's Haldern Pop Festival – only without an inflatable chair.
Internetpräsenz: http://www.gisbertzuknyphausen.de/; http://www.omaha-records.de/
Dreh dich nicht um
Tief in unseren Augenringen
Steht doch alles, was wir wissen müssen, mein Herz
Wenn wir uns nicht mehr tragen können,warum lassen wir's dann nicht bleiben?
Du musst mir nichts mehr erklären
Und dir vor allem nicht mehr einreden,
Dass du mich in deinem Leben wirklich noch brauchst
Nimm deine Schuhe mit, wenn du gehst, und deine Zweifel auch
Erinnerst du den Tag,
An dem wir betrunken in deinem Garten lagen
Und die Kinder deiner Schwester um uns herum
Sie tanzten den Tanz der Piraten
Das war das letzte Mal,
Dass ich dich so voller Liebe lachen sah
Es gab viele Tränen hinterher
Trag dieses Lachen bei dir, wenn du gehst
Ich mag es sehr
Der Regen kommt und der Regen geht
Man geht ein Stück zu zweit und den Rest allein
Und was dann bleibt, ist die Erinnerung an eine Zeit,
Die so viel schöner war als jetzt
Hey, bitte nimm sie uns nicht krumm
Nimm die Erinnerung mit, wenn du gehst
Sonst bleibt sie stumm
Nimm die Erinnerung mit dir, wenn du gehst
Und dreh dich nicht um!
Don't look back
Deeply into the rings under our eyes
Is carved everything what we need to know, my darling
When we cannot carry each other anymore, why don't we just let it be?
You don't have to explain anything to me anymore
And, most of all, persuade yourself
That you still need me in your live
Take your shoes when you leave, and your doubts
Do you remember the days
When we were lying drunk in your garden
And your sister's children around us
They were dancing the dance of pirates
That was the last time
I saw you laughing so full of love
There were many tears afterwards
Carry this laughter with you when you leave
I love it
The rain comes and the rain goes
We share a part of the journey and go the rest alone
And what remains is a memory of a time
That was so much better than it is now
Hey, please don't take it the wrong way
Take the memory with you when you leave
And don't look back
Vorgestellt von Mareike
12. Trio Schmeterling – Fuer Dich
Trio Schmetterling bezeichnet sich selbst als eine Band in klassischer Instrumentierung, die Jazz „abseits von klassischen Strukturen“ spielt. Jan Roth (Schlagzeug), Alexander Binder (Bass), Keisuke Matsuno (Gitarre), die an den Musikhochschulen in Luzern und Erfurt studierten, haben offenbar ein Faible für Kammermusik. Sie spielen gerne in Zimmern, was ihrer Musik eine besondere Intimität gibt. Sie setzen der schnelllebigen und vor allem auf Effekt bedachten populären Musik unserer Zeit eine Musik entgegen, die „sich Zeit nimmt“. Die Synthese verschiedener Stile verorten die Musiker nirgendwo und überall: „das ist dann auch kein jazz mehr, das ist popmusik ohne popmusik, das ist progressiver rock ohne rock, das ist filmmusik ohne film.“ Diese paradoxe und wundervoll klangreiche Konstruktion wird von dem kleinen, aber feinen Label analogsoul aus Leipzig herausgebracht. Handgefertigte CDs gibt es dort auf Anfrage http://www.analogsoul.de/trioschmetterling.
Trio Schmetterling spielt für dich – und es ist Ausdruck dieser stilistischen Variation. Durch einen elektronischen Teppich im Hintergrund fundiert, mäandert es zwischen ruhigem, sphärigem Jazz, in dem die Riffs von Matsuno dominieren, und bisweilen wuchtigem Postrock hin und her. Text braucht es nicht. Auf die Stimmung und die Bewegung der Musik kommt es an. Sieben Minuten zum Zurücklehnen, Augen schließen und mitfühlen. Einen guten Start in die vorletzte Adventswoche wünschen wir Euch mit dieser Musikpraline.
Trio Schmetterling call themselves a band with classicl instrumtents, that plays jazz ‘far from classic structures’. Jan Roth (drums), Alexander Binder (bass) and Keisuke Matsuno (guitar), who graduated at the music colleges of Luzern (Switzerland) and Erfurt, obviously are inclined to chamber music. They like to play in small rooms, and thereby create a unique intimacy around their music. It contrasts to the nervous and often exaggerated sound of today’s popular music by presenting melodies, ‘which take their time’. The synergy of different musical styles, which they create, is located paradoxically within and apart from each of the typical classifications. As they put it, ‘thus it is no jazz any longer, it is pop music without pop music, progressive rock without rock, a soundtrack to a movie without a movie.” These lively and melodious creations are edited by the small label analogsoul from Leipzig. Handmade CDs can be ordered at their website.
For the band see: http://www.analogsoul.de/trioschmetterling.
In our today’s calendar trio schmetterling plays “for you” – and it’s an expression of their stylistic variation. A vibrant electronic layer in the background, the piece oscillates between smooth jazz, lead by Matsunos riffs, and forceful progressive rock. Words are not required. It is all about atmosphere and the movements, the music makes. Seven minuts ‘for you’ to lean back, close your eyes, feel the sound of this music. And doing this, why don’t you start into the next week of advent.
Internetpräsenz: http://www.myspace.com/trioschmetterling
Vorgestellt von Lukas
8. La Brass Banda – Hostasned
Schonmal auf einem Bayrischen Blasmusik-Konzert wild getanzt? La Brass Banda macht's möglich. Denn die Band aus Oberbayern serviert keine herkömmlichen, mundgerechten Umpa-Umpa-Häppchen. Hier wird die Trompete mit Reggae-Tunes kombiniert, bayrische Texte mit Balkan-Beats, die Tuba mit Latino-Rythmen. Da bleibt garantiert niemand ruhig stehen.
Gegründet im Jahr 2007, erspielten sich die fünf Musiker vom Chiemsee mit ihren energiegeladenen Auftritten Kultstatus, und das nicht nur in Deutschland: Neben einigen Konzerten in Russland spielte die Band schon auf dem Roskilde Festival und sogar auf dem Harare International Festival of Arts in Simbabwe.
La Brass Banda haben sich das Kombinieren von Widersprüchen zur Spezialität gemacht und lassen sich nur schwer einer bestimmten Kategorie zuordnen. Und doch bleiben sie dabei – mit den traditionellen Bläsern und dem bayrischen Dialekt – ihrer Heimat treu. Kann man überhaupt so schnell singen, geschweige denn ein Blasinstrument spielen? Egal. Wir wünschen den Jungs jedenfalls noch viel Luft für die nächsten Jahre.
Ever danced wildly at a Bavarian brass concert? La Brass Banda will give you this opportunity! From Upper Bavaria, this band doesn't serve up the usual bite-sized Oompah music. They combine trumpet and reggae, Bavarian lyrics and Balkan beats, tuba and latino rhythms, ensuring that absolutely everyone moves to the music.
Formed in 2007, this five-piece band gained cult status with their gigs, and not only in Germany: in addition to playing concerts in Russia, the band has performed at the Roskilde Festival and even at the Harare International Festival of Arts in Zimbabwe.
La Brass Banda specialise in combining contrasting elements and it's hard to classify them under any one musical category. And yet – with their traditional brass instruments and their Bavarian dialects – they remain loyal to their home region. Could anyone play an instrument, or even sing as fast as they can? No matter. We hope the boys will have enough puff to see them through the years to come.
more Info & Lyrics --> http://www.labrassbanda.com/
Hostasned
I sitz auf da Terrasse, trink a dunkls Bier
schau i obi auf de Stroß, steht a Kajen vor da Tia
du fahrst ja blos zur arbeit und bist quitsch fidel
doch fia de drei Kilomedda schluggt er sauba zfü
Du bist a fesches Mädl, deine Fiaß san lang
zu ziagst di sauber a, und bist net von da Stong
aber sche langsam wirds ma zfü hob di nimmer gern, i kos ai nimmer hean
Jababa jababa...
(Der Benne der fesche ist)? genau wie i
Is ja lange scho mei Nochbor hier
Wo ma domols do inna gleichen Kompanie
...Vis-a-vis
Jetz is aba soweit, die Zeit is nimma schie
Ho kei Marken in da Tasch, nua mei Herz tut mia wieh
...
... fia de näxtn hundert Joh
Host das net, brauchst das net, kaufst das net, schenkst mas net,
Konst du net no mea verdeana?
I hob des net, sie hod des scho, i brauch des net, sie braucht des scho,
Kon i net no mea verdeana?
Du hast das nicht (Hochdeutsch)
Ich sitze auf der Terrasse, trinke ein dunkles Bier
Da schau ich auf die Straße, steht da ein Cayenne vor der Tür
Du fährst ja bloß zur Arbeit und bis quitschfidel
Doch für die drei Kilometer schluckt er wirklich zu viel
Du bist ein hübsches Mädchen, deine Beine sind lang
Du ziehst dich gut an und bist nicht von der Stange (nicht wie alle anderen)
Aber so langsam wird’s mir zu viel, hab dich nicht mehr gern, ich kann's auch nicht mehr hören
Strophe 2
Du hast das nicht, brauchst das nicht, kaufst das nicht, schenkst mir's nicht
Kannst du nicht noch mehr verdienen?
Ich hab das nicht, sie hat das schon, ich brauch das nicht, sie braucht das schon,
Kann ich nicht noch mehr verdienen?
You don't have it
I'm sitting on the terrace, drinking a dark beer
I'm looking to the street, and there is a Cayenne in front of the door
You just drive to work and are really healthy
But for three kilometres it guzzles far to much
You're a pretty girl, your legs are long
You dress well and are not like the others
But now it's getting too much, I don't like you any more, also I'm tired of hearing it
second stanza
You don't have it, you don't need it, you don't buy it, you don't give me it??
Can't you still earn more?
I don't have it, she has it, I don't need it, she needs it
Can't I still earn more?
Vorgestellt von Mareike & Leah
4. Panzerballett – Thunderstruck
Am zweiten Advent präsentieren wir Euch ganz bescheiden eine Mischung aus Jazz und Metal. Die fünf Protagonisten um den Gitarrenvirtuosen Jan Zehrfeld beschreiten seit 2004 den radikalen Weg weit entfernte Musikstile mit abgefahrenen polyrhythmischen Konstruktionen zu verbinden. Nicht nur unter Musikern wir dieser Spagat gewürdigt und so kommt es, dass Panzerballett, die unter ihren Vorbildern die Metal-Taktfreaks von Meshuggah als erstes nennt, auf Jazzfestivals auftritt und bei den deutschen Jazz-Album-Charts unter den top 30 landet.
Die humorvollen Münchner bezeichnen ihren Stil u.a. als „Wellness-Death-Jazz“ und überzeugen auch Live, weshalb sie auch mal als „Rammstein des Jazz“ betitelt werden.
In den bisher erschienenen drei Alben der Band finden sich schräge Überarbeitungen von Jazz-Evergreens, neben deutschen Schlagern und bekannten Melodien, wie z.B. der Anfangsmelodie der Zeichentrickserie The Simpsons, die sie zu einer unglaublichen Komposition umwandelten.
Die heutige Musikpraline ist an den AC/DC Klassiker Thunderstruck angelehnt und zeigt exemplarisch die Bandbreite dieser außergewöhnlichen Band. Das aufwendige und detailverliebte Stop Motion Lego-Video war ein Geburtstagsgeschenk von Daniel Bernecker und Edith Gappmaier an Joe Doblhofer (Gitarrist von Panzerballett), so zumindest der offizielle Facebook-Kommentar der Band, angefertigt.
Fui Spass!
On this second Sunday in Advent we are presenting a humble mixture of jazz and metal. The five protagonists around guitar virtuoso Jan Zehrfeld have been travelling off the beaten path since 2004, joining musical styles that could not be further apart, adding polyrhythmic constructions to the mix. Musicians and fans praise this balancing act: Panzerballett, who cite metal band Meshuggah as their number one influence, play jazz festivals and have reached the top 30 German jazz-album-charts.
These humorous lads from Munich have described their style as „Wellness-Death-Jazz“ and their high quality live performances have earned them the title as “Rammstein of jazz”.
So far, they have released 3 albums featuring far out versions of jazz evergreens, German Schlager as well as famous melodies, like the signature tune of the Simpsons, which they transform into complex compositions.
Today’s song cites the AC/DC classic Thunderstrick and is a good example of the immense scope of this exceptional band. If one is to believe the band’s official facebook site, the elaborate stop motion lego video was a birthday present by Daniel Bernecker and Edith Gappmaier to Joe D
guitar player of Panzerballett.
Enjoy!
Internetpräsenz: http://www.panzerballett.de