16. Gisbert zu Knyphausen – Dreh dich nicht um/unplugged
Wir starten das letzte Adventswochenende mit einem Künstler, der inzwischen fest zur deutschen Musikszene der Songwriter und Liedermacher gehört. Geboren 1979 als Gisbert Wilhelm Enno Freiherr zu Innhausen und Knyphausen, feiert er mit seiner Band deutschlandweit Erfolge. Er ist der Gründer des Indielabels Omaha Records und wird heute oft in einem Atemzug genannt mit ClickClickDecker, Ton Steine Scherben sowie Sven Regener und Element of Crime.
Auffällig in seinen Texten ist die Nähe zur Poesie. Sie erscheinen einerseits wie Gedichte aus dem vergangenen Jahrhundert, um die die Melodien herumgewoben sind. Andererseits wird man ab und zu schonmal von Kraftausdrücken überrascht (siehe „Melancholie“). Diese Mischung wird wohl der Grund dafür sein, dass Gisbert Zuhörer aller Altersstufen hat. Ein Kritiker schrieb einmal: „Wann klang Deutsch zuletzt so unpeinlich-lyrisch wie in Gisberts Liedern?“ Und das mit einem Weltschmerz, der dennoch „an einen Morgen glauben lässt“. Ganz klar: Wären die Stücke Fotografien, läge über ihnen ein Sepia-Filter.
Beim Hören der heutigen Musikpraline sieht man ein Bild des Gartens von längst vergangenen Zeiten fast vor sich, eine verklärte Erinnerung an einen Abend im Sommer. Fast so wie in unserem Video von Gisbert auf dem Haldern Pop Festival dieses Jahres – nur ohne aufblasbaren Sessel.
We kick off the last advent weekend with an artist that entirely belongs to the German music scene of songwriters and balladeers. Born in 1979 as Gisbert Wilhelm Enno Freiherr zu Innhausen und Knyphausen, he and his band celebrate great successes all over Germany. He is the founder of the indie label Omaha Records and today often mentioned together with ClickClickDecker, Ton Steine Scherben as well as Sven Regener and Element of Crime.
The texts of Gisbert's songs are very close to poetry. On first sight they seem like poems from the past century that then have been coated with melodies. But from time to time Gisbert manages to surprise the listener with swear words ( see ”Melancholie“). Probably it's this mixture that attracts fans of every age. A critic once wrote: ”When did German sound so ”non-embarassingly lyrical“ as in Gisbert's songs?“ And that with an inherent ”Weltschmerz“ which nevertheless”lets us believe in a new morning“. It's clear: If his songs were photographies they would be in Sepia.
When listening to today's song you bear a picture of the long-gone garden in mind, a misty-eyed memory of a summer evening. Almost like in our video showing Gisbert at this year's Haldern Pop Festival – only without an inflatable chair.
Internetpräsenz: http://www.gisbertzuknyphausen.de/; http://www.omaha-records.de/
Dreh dich nicht um
Tief in unseren Augenringen
Steht doch alles, was wir wissen müssen, mein Herz
Wenn wir uns nicht mehr tragen können,warum lassen wir's dann nicht bleiben?
Du musst mir nichts mehr erklären
Und dir vor allem nicht mehr einreden,
Dass du mich in deinem Leben wirklich noch brauchst
Nimm deine Schuhe mit, wenn du gehst, und deine Zweifel auch
Erinnerst du den Tag,
An dem wir betrunken in deinem Garten lagen
Und die Kinder deiner Schwester um uns herum
Sie tanzten den Tanz der Piraten
Das war das letzte Mal,
Dass ich dich so voller Liebe lachen sah
Es gab viele Tränen hinterher
Trag dieses Lachen bei dir, wenn du gehst
Ich mag es sehr
Der Regen kommt und der Regen geht
Man geht ein Stück zu zweit und den Rest allein
Und was dann bleibt, ist die Erinnerung an eine Zeit,
Die so viel schöner war als jetzt
Hey, bitte nimm sie uns nicht krumm
Nimm die Erinnerung mit, wenn du gehst
Sonst bleibt sie stumm
Nimm die Erinnerung mit dir, wenn du gehst
Und dreh dich nicht um!
Don't look back
Deeply into the rings under our eyes
Is carved everything what we need to know, my darling
When we cannot carry each other anymore, why don't we just let it be?
You don't have to explain anything to me anymore
And, most of all, persuade yourself
That you still need me in your live
Take your shoes when you leave, and your doubts
Do you remember the days
When we were lying drunk in your garden
And your sister's children around us
They were dancing the dance of pirates
That was the last time
I saw you laughing so full of love
There were many tears afterwards
Carry this laughter with you when you leave
I love it
The rain comes and the rain goes
We share a part of the journey and go the rest alone
And what remains is a memory of a time
That was so much better than it is now
Hey, please don't take it the wrong way
Take the memory with you when you leave
And don't look back
Vorgestellt von Mareike
15. Kryštof – Sqele
Kryštof ist eine äußerst produktive Band. Die tschechische Kapelle bringt es bis heute auf insgesamt 9 Alben, pünktlich einmal pro Jahr versorgen die sieben Musiker ihre Fans mit neuen Perlen aus ihrem Studio.
Das Stück, das ihr heute präsentiert bekommt, stammt aus dem vierten Album „Mikrokosmos“. Die Single „Sqĕle“ ist aber eigentlich schon älter. Bereits kurz nach ihrer Gründung 1994 nahm die Band eine erste Version als Demo auf. Nach einigen Komplikationen, in deren Zuge einige der Bandmitglieder ausgetauscht wurden, wurde das Stück erst 2004 erneut eingespielt, als viertes Stück auf dem Album „Mikrokosmos“.
Gut zu den GFPS-Gedanken der Zusammenarbeit über Grenzen hinaus passt, dass die Band einige Songs auf Polnisch eingespielt hat. Die Texte stammen aus der Feder der polnischen Dichterin Renata Putzlacher, die selbst in Tschechien zur Schule ging, jetzt aber in Polen lebt und auf Polnisch schreibt. Mit zwei dieser Songs trat die Band zusammen mit der polnischen Sängerin Ewa Farna im tschechischen Fernsehen auf. Polnisch-tschechische Zusammenarbeit erster Klasse.
Wir wünschen viel Spaß bei der heutigen Musikpraline, die mal wieder mit einem äußerst gelungenen Videoclip überzeugt. Genießt es und steckt nicht allzu viel Energie in den Versuch den Text zu verstehen.
Kryštof is a very productive band; the Czech musicians have published nine albums in total. On schedule once a year the seven bandmates provide their fans with fresh songs from the sudio.
The piece you are presented with today, is the fourth song from their fourth album „Mikrokosmos“. The song „Sqĕle“ is acutally a few years older already. Soon after their founding in 1994 the band recorded a first version of the song as a demo tape. After some complications, which lead to the exchange of some of the bandmates, the song was recorded once again in 2004.
The band also recorded some songs in Polish language – which fits very well with the GFPS-idea of cooperation without paying attention to political borders. The lyrics were written by the Polish writer Renata Putzlacher, who went to school in the Czech Republic but lives and works today in Poland. Two of the songs were even performed in Czech television together with the Polish singer Ewa Farna: first class Polish-Czech cooperation.
So enjoy today's praline, which again is a very nice videoclip. Have fun and don't go to the time and effort of trying to understand the lyrics.
Internetpräsenz: http://www.krystof.net
Sqěle
rezavé potrubí krčí se
pod stolem švábi
s úsměvem naruby zprávy
a v novém století, pro starce pro děti
tu necháme pláč...
okaté otvory ve svetru
ke krku lano
pro vlastní potřebu
ano, krabičku nábojů
a svoje svědomí na zbrojní pas
tak hop hop hop hop
tak směle, je sqěle
tak směle, je sqěle
tak směle, je sqěle... je sqěle
promoklé bačkůrky suším si
u kamen trávu
pěstuju judo
i krávu
vážu si boty na patnáct uzlů
jdu v poslední steč...
nacpaný autobus na cestě
přejíždí zebru
s kamenem na krku
ke dnu
polykám bahno
polykám jikry a taky meč...
dobroty za ploty
zuřivě hlídají ceny
vyrostli Jakoby z pěny
a v novém století, pro starce pro děti
tu necháme … pláč
tak hop hop hop hop
Brillant
Eine rostige Leitung duckt sich
unter dem Tisch Kakerlaken
mit einem Lächeln verkehrte Nachrichten
und in einem neuen Jahrhundert, für Alte wie für Kinder
hinterlassen wir hier das Weinen
großäugige Maschen im Pulli
ein Seil um den Hals
für die eigene Verwendung
ja, eine Schachtel mit Patronen
und sein Bewusstsein (Gewissen?) auf den Waffenschein
so hop, hop, hop hop
so mutig, ist brillant
so mutig, ist brillant
so mutig, ist brillant.... ist brillant
durchnässte Schlappen trockne ich
am Ofen Gras
ich mache Judo
und züchte eine Kuh
ich schnüre mir die Schuhe mit 15 Knoten
ich gehe in die letzte Runde
ein überfüllter Bus unterwegs
überfährt den Zebrastreifen
mit einem Stein am Hals
zum Tag
ich schlucke Morast
ich schlucke Rogen und auch ein Schwert
Leckereien hinter den Zäunen
rasend wachen die Preise
wuchsen wie aus Schaum
und in einem neuen Jahrhundert, für Alte wie für
Kinder
hinterlassen wir hier das Weinen
also hop hop hop hop
Vorbereitet von Jana, Katja und Theresa
14. Myslovitz – Scenariusz Dla Moich Sasiadow
Myslovitz ist im Grunde der heimliche Star unserer Musikadventskalender. Letztes Jahr spielte die Rockband aus der schlesischen Kleinstadt Myślowice den Heiligabend-Hit und wurden hinterher mit Gadające Głowy zum Lieblingslied der musikadventskalender-affinen Internauten gekührt. Als eine der bekanntesten Rockbands Polens geben die Musiker mittlerweile weltweit Konzerte, zuletzt vor dem Europaparlament in Brüssel. Gerade haben sie eine Tour durch Polen abgeschlossen, wo sie weiterhin äußerst populär sind, auch wenn sie hin und wieder für ihren Bandnamen kritisiert werden, der an die deutsche Vergangenheit ihrer Herkunftsstadt erinnert.
Das Video zu „Scenariusz dla moich sąsiadów“ entführt in die Vergangenheit, als die Menschen von der Möglichkeit, fliegen zu können, fasziniert waren und sich daran in erfinderischer Eigenarbeit versuchten; als das Medium des Films begann, die Menschen zu vergemeinschaften, zu Konflikten hinzureißen…und versprach, sie von ihrem Kranksein an der Welt zu heilen. Viel Spaß mit dem prosaischen Text und dem verträumten Video!
One could surely say that Myslovitz, the band from the small Silesian town Myślowice, is the absolute classic of our calendar. Last year their piece “Gadające Głowy”, our Christmas-Eve surprise, was elected best song of the whole calendar. As one of the most popular and long standing polish rock bands, the musicians play all over the world. For instance, in august 2011 Myslovitz gave a concert at the European Parliament in Brussels. They have just completed a tour through Poland, where they are continuously very popular, though they meet with sporadic criticism because of their band name, as it is a reminder of their hometown’s German past.
The video of “Scenariusz dla moich sąsiadów” takes you to a past, when people were fascinated by the possibility of flying and tried to resolve the problem by technological puzzle-solving; when TV began to gather people around visual sceneries…and promised to heal peoples’ disease of being. Enjoy the prosaic lyrics and the dreamlike video!
Internetpräsenz: http://www.myslovitz.pl/
Scenariusz dla moich sąsiadów
Kiedy powrócisz już
Ja będę czekał
Ulicą pójdę wzdłuż
Kupię gazetę
Zabiorę z sobą psa
Usiądę na ławce
Skończę scenariusz
By gotowy był
Wieczorem
Wieczorem przed mym domem
Wystawie ekran
I wyświetlę film
Coś o mnie i o tobie
Będę leczył chore sąsiadów sny
Z nieba przyleciał mój
Wielki przyjaciel
Kiedy lądował
Ja jadłem kanapkę
Wyśnił że chyba jest chorym człowiekiem
Usiądź wygodnie i nie martw się bo
Wieczorem
Wieczorem przed mym domem
Wystawie ekran
I wyświetlę film
Coś o mnie i o tobie
Będę leczył chore sąsiadów sny
Wieczorem
Wieczorem przed mym domem
Wystawie ekran
I wyświetlę film
Coś o mnie i o tobie
Będę leczył chore sąsiadów sny
Wieczorem przed mym domem
Wystawie ekran
I wyświetlę film
Coś o mnie i o tobie
Będę leczył chore sąsiadów sny.
Drehbuch für meine Nachbarn
Wenn Du hierher zurückkommst
Werde ich auf Dich warten
Gehe die Straße entlang
Kaufe eine Zeitung
Nehme den Hund mit mir
Setze mich auf eine Bank
Und beende das Drehbuch
Damit es fertig sei.
Abends
Abends vor meinem Haus
Stelle ich eine Leinwand auf
Und zeige einen Film
Etwas über mich und etwas über dich
Werde so die kranken Träume der Nachbarn heilen.
Aus dem Himmel flog herbei
Mein großer Freund
Als er landete
Aß ich ein Brot
Er erträumte sich, er sei wohl ein kranker Mensch.
Setz Dich bequem hin und mach dir keine Sorgen!
Abends
Abends vor meinem Haus
Stelle ich eine Leinwand auf
Und zeige einen Film
Etwas über mich und etwas über dich
Werde so die kranken Träume der Nachbarn heilen.
Abends
Abends vor meinem Haus
Stelle ich eine Leinwand auf
Und zeige einen Film
Etwas über mich und etwas über dich
Werde so die kranken Träume der Nachbarn heilen.
Abends
Abends vor meinem Haus
Stelle ich eine Leinwand auf
Und zeige einen Film
Etwas über mich und etwas über dich
Werde so die kranken Träume der Nachbarn heilen.
Vorgestellt von Lukas
13. Addis Abeba – Armia Jah
Belarus wird kulturell immer vielfältiger und die Musikwelt ist zunehmend geprägt durch alternative Bands mit kritischen Inhalten.
Die belarussische Band „Addis Abeba“ ist seit ihrer Gründung im Jahr 2002 zu einer der beliebtesten Band avanciert, die mit einer Mischung aus Ska, Funk und Roots-Reggae Jugendliche in Belarus und inzwischen auch darüber hinaus begeistert. Die Lieder sind geprägt von absurd anmutenden Texten über die Vogelgrippe und über Außerirdische, die in einem belarussischen Dorf landen. Aber auch nachdenkliche, häufig auch kritische Texte sind darunter: so z.B. über Kinderträume auf einem Kinderspielplatz oder über die Probleme des alltäglichen Lebens in einem Tschernobyl-Dorf.
Viel Spaß beim Zuhören und mitschunkeln!
The Belarusian music scene went through a process of growing diversity and is more and more influenced by alternative bands playing songs with critical contents. Since its foundation in 2002, the Belarusian band ‘Addis Abeba’ developed to one of the most popular bands among Belarusian teenagers and abroad playing mainly Ska, Funk and Roots-Reggae. Their songs not only deal about bird flu, but as well about aliens landing in a Belarusian village. But thoughtful texts reflect difficult topics, too, such as children’s dreams on a playground or daily life problems in a village near Chernobyl. Enjoy listening to ‘Addis Abeba’.
Internetpräsenz: Addis Adeba @ Last fm
Армия Jah
Забудь про боль,
Печаль и горе,
Jah превратит
Их в светлый сон.
Jah превратит
Их в песни моря,
Jah уничтожит Вавилон.
Бокалы глаз
Наполни небом,
Растопит лед
Тепло твоей души,
Сегодня день
Борьбы со снегом,
Последний день
Холодной лжи.
Позитивных вибраций
Быстрый поток
Разорвет на куски
Обитель разврата.
И не будет пощады
Холодным сердцам,
Jah растопит их лед
Теплом райского сада.
Армия Jah
Одержит победу
Без крови, но с болью
Грехов за спиной,
И двери души
Распахнутся для лета,
Которое будет вечно с тобой.
Jah Armee
Vergiss die Schmerzen,
Kummer und Unglück,
Jah wird verwandeln sie
heitere Träume.
Jah wird verwandeln
sie in Lieder des Meeres,
Jah Babylon wird zerstören.
Füll das Gefäß deiner Augen
Mit dem Himmel,
die Wärme deiner Seele
wird das Eis schmelzen.
Heute ist der Tag
des Kampfes mit dem Schnee,
der letzte Tag
der kalten Lügen.
Der Strom der positiven Vibrationen
wird die Höhle der Unzucht
zerbrechen.
Die Kaltherzigen werden keine Gnade finden,
Jah ihr Eis schmilzt
mit der Wärme des Edengartens.
Jah dieArmee wird
den Sieg feiern
ohne Blut, aber mit Schmerzen
der Sünden der Vergangenheit,
Und die Türen der Seele
werden sich für den Sommer öffnen,
Der Sommer der mit dir für immer sein wird.
Vorgestellt von Natalia und Sebastian
12. Trio Schmeterling – Fuer Dich
Trio Schmetterling bezeichnet sich selbst als eine Band in klassischer Instrumentierung, die Jazz „abseits von klassischen Strukturen“ spielt. Jan Roth (Schlagzeug), Alexander Binder (Bass), Keisuke Matsuno (Gitarre), die an den Musikhochschulen in Luzern und Erfurt studierten, haben offenbar ein Faible für Kammermusik. Sie spielen gerne in Zimmern, was ihrer Musik eine besondere Intimität gibt. Sie setzen der schnelllebigen und vor allem auf Effekt bedachten populären Musik unserer Zeit eine Musik entgegen, die „sich Zeit nimmt“. Die Synthese verschiedener Stile verorten die Musiker nirgendwo und überall: „das ist dann auch kein jazz mehr, das ist popmusik ohne popmusik, das ist progressiver rock ohne rock, das ist filmmusik ohne film.“ Diese paradoxe und wundervoll klangreiche Konstruktion wird von dem kleinen, aber feinen Label analogsoul aus Leipzig herausgebracht. Handgefertigte CDs gibt es dort auf Anfrage http://www.analogsoul.de/trioschmetterling.
Trio Schmetterling spielt für dich – und es ist Ausdruck dieser stilistischen Variation. Durch einen elektronischen Teppich im Hintergrund fundiert, mäandert es zwischen ruhigem, sphärigem Jazz, in dem die Riffs von Matsuno dominieren, und bisweilen wuchtigem Postrock hin und her. Text braucht es nicht. Auf die Stimmung und die Bewegung der Musik kommt es an. Sieben Minuten zum Zurücklehnen, Augen schließen und mitfühlen. Einen guten Start in die vorletzte Adventswoche wünschen wir Euch mit dieser Musikpraline.
Trio Schmetterling call themselves a band with classicl instrumtents, that plays jazz ‘far from classic structures’. Jan Roth (drums), Alexander Binder (bass) and Keisuke Matsuno (guitar), who graduated at the music colleges of Luzern (Switzerland) and Erfurt, obviously are inclined to chamber music. They like to play in small rooms, and thereby create a unique intimacy around their music. It contrasts to the nervous and often exaggerated sound of today’s popular music by presenting melodies, ‘which take their time’. The synergy of different musical styles, which they create, is located paradoxically within and apart from each of the typical classifications. As they put it, ‘thus it is no jazz any longer, it is pop music without pop music, progressive rock without rock, a soundtrack to a movie without a movie.” These lively and melodious creations are edited by the small label analogsoul from Leipzig. Handmade CDs can be ordered at their website.
For the band see: http://www.analogsoul.de/trioschmetterling.
In our today’s calendar trio schmetterling plays “for you” – and it’s an expression of their stylistic variation. A vibrant electronic layer in the background, the piece oscillates between smooth jazz, lead by Matsunos riffs, and forceful progressive rock. Words are not required. It is all about atmosphere and the movements, the music makes. Seven minuts ‘for you’ to lean back, close your eyes, feel the sound of this music. And doing this, why don’t you start into the next week of advent.
Internetpräsenz: http://www.myspace.com/trioschmetterling
Vorgestellt von Lukas
11. Krupnioki z Sosnowca – Nic Ni Mo Znaczynio
Eine abwechslungsreiche Musikadventskalender-Woche neigt sich dem Ende zu. Nachdem wir Euch vor einigen Tagen eine Musikpraline auf Bayerisch präsentierten, ist heute – am Dritten Advent - die schlesische Mundart an der Reihe.
Krupnioki z Sosnowca (Blutwürste aus Sosnowitz) stammen aus einer nur 10 km von Katowice/Kattowitz gelegenen Stadt. Obwohl Teil der Wojwodschaft Schlesien, gehört sie aus der Sicht zahlreicher Schlesier kulturell nicht dazu. Weshalb Menschen aus Sosnowiec von ihnen abschätzig als Gorole (Nichtschlesier) bezeichnet werden. Diese Ausgrenzung bezieht sich auf die Teilungsgebiete des 19. Jh., als Sosnowiec eine Grenzstadt des Russischen Reiches war und Schlesien zu Preußen gehörte.
Ganz der GFPS-Mission verpflichtet, zeigen wir Euch deshalb vier Brückenbauer, die, obwohl sie ihrer Heimatstadt treu geblieben sind, echte Hanysy (abschätzig für Schlesier) sein wollen, um mit ihrer Musik die Grenzen und Vorurteile abzubauen und die Schönheit der schlesischen Sprache in die Welt zu tragen.
Obschon die heutigen Stars und Verehrer von Mirosław Szołtysek darauf pochen, dass das heutige Arrangement „Nic ni mo znaczenia“ (Nichts Anderes hat Bedeutung) von ihnen stammt, wird man das Gefühl nicht los, dass Metallica vor Jahren eine ähnliche musikalische Idee verwirklicht hat. Wir wünschen Euch mit diesem nachdenklichen Lied einen wunderschönen Dritten Advent!
A diversified week of the advent calendar is coming to a close. After a Bavarian treat we presented you a few days back today, on the third advent, we have a Silesian vernacular in store for you.
Krupnioki z Sosnowca (black sausages from Sosnowiec) are from a town just 10 km outside of Katowice. Although part of the voivodeship Silesia, many Silesians don’t consider it culturally apart. They call the inhabitants of Sosnowiec Gorole (non-Silesians). This ostracism is based on the geographical division of the 19th century, when Sosnowiec was a border town of the Russian empire while Silesia was part of Prussia.
Very much in the spirit of GFPS we present to you 4 chaps who are building bridges, so to speak: while having remained faithful to their home town, they are trying to be true Hanysy (derogative for Silesian), abolishing prejudice and borders, propagating the charm of the Silesian language.
Although today’s stars and fans of Mirosław Szołtysek insist they wrote today’s arrangement, „Nic ni mo znaczenia“ (nothing else matters), it’s hard to shake thoughts of a similar musical idea by Metallica.
We wish you a beautiful advent with this thought-provoking song!
Internetpräsenz:http://www.myspace.com/krupnioki
Nic Ni Mo Znaczynio
wiela jest w dwa przez dwa?
wiela szmalu ześ ukrodł za dnia?
słońce i lampa ni dowo już ci cinio
nic ni mo znaczenia
czyś jest z babą czy z chłopem
czyś wikarem jest czy popem
ni masz nic do powiedzenio
bo tu nic nie mo znoczynio
nic nie znaczy już nic
żoden gag ani żoden pic
na około durś ten sam pic
znaczenia nie ma już nic, jea
chciołbyś zmienić cały świat
wyswobodzić go łod szmat
ni tak lekko świat idzie zmieniać
bo nic nie mo znaczenia
Pogrzełżeś w szkole i co?
Zamiast uczyć gnali do zoo
wykształcili mnie na kawał lenia
to i tak ni mo znaczenia
nic nie znaczy już nic
żodyn gag ani żodyn pic
na około durś ten sam pic
znaczynia nie ma już nic
Nichts Anderes hat Bedeutung
Wie viel ist zwei mal zwei?
Wie viel hast Du geklaut am Tag?
Sonne und Lampe werfen dir keinen Schatten mehr.
Nichts Anderes hat Bedeutung
Ob Du mit nem Weib oder nem Kerl zusammen bist
Ob du Vikar oder Pope bist
Du hast nichts zu sagen
Weil hier nichts mehr ne Bedeutung hat
Nichts bedeutet etwas
kein Gag und kein Mompitz
Um dich herum ist alles verlogen
Nichts macht mehr Sinn, yeah
Du würdest gerne die ganze Welt verändern
Sie von Lumpen befreien
So leicht ist es nicht die Welt zu verändern
Weil nichts mehr Sinn macht
War in der Schule, na und?
Anstatt mich zu lehren, jagten sie mich in den Zoo
Erzogen haben sie mich zu einem faulen Stück
Es hat trotzdem nichts zu sagen
Nichts bedeutet etwas
kein Gag und kein Mompitz
Um dich herum ist alles verlogen
Nichts macht mehr Sinn
Vorgestellt von Lena, Szymon & Kuba
10. Vypsaná Fixa – Holka S Lebkou
Die vierköpfige Band „Vypsana Fixa“ stammt aus Pardubice, einer kleinen Stadt irgendwo zwischen Praha und Brno. Sie selbst bezeichnen sich als Pop-Punker. Seit 1994 versorgen sie die tschechische Musikszene mit rockigen Stücken, die sich besonders durch ihre poetischen und surrealen Texte auszeichnen, die der Frontmann Márdi (Gesang, Gitarre) dichtet.
Die heutige Musikpraline ist ein Stück aus dem siebten Album der Band, das 2009 veröffentlicht wurde und den wunderschönen Namen Klenot (Juwel, Kleinod) trägt. Die Platte konnte im Internet heruntergeladen werden – wie viel einem das musikalische Kleinod dabei wert war, konnte jeder Hörer selbst entscheiden, der Betrag für das Herunterladen der Platte wurde von Vypsana Fixa nicht im Vorhinein festgelegt.
Ihr bekommt heute diesen wunderbaren Videoclip jedenfalls ganz umsonst präsentiert: einfach auf Play klicken und schon geht es los! Viel Spaß mit dem „Mädchen mit dem Totenkopf“ – der Titel klingt zwar nicht sehr weihnachtlich doch ist ein wenig Weihnachtsstimmung in diesem Clip versteckt, also genau aufpassen und nach dem Weihnachtsschmuck Ausschau halten! Viel Spaß und Ahoj!
The four members of „Vypsana Fixa“ come from the small town Pardubice which is located somewhere between Praha and Brno. They call themselves „pop-punker“. Since 1994 they supply the czech musical scene with songs that are distinguished by their poetical and surrealistic lyrics, written by the frontman Márdi (vocals, guitar).
The today's song is from the seventh album which was published in 2009. It was named Klenot (treasure) and could be bought via internet. The price itself was not fixed, so that everyone could decide himself how much that treasure was be of worth for him.
You anyhow will get this wonderful clip for free, just push the play button and off we go! „Girl with skull“ - the title doesn't sound too christmasy but if you pay closely attention you will find some of the atmosphere which is hidden in the song. Well, take a good look at it and ahoj!
Internetpräsenz: http://www.vypsanafixa.cz
Holka s lebkou
Já jsem mimo a ty taky, budeme mít klub
tak si dáme zelený drink, máme na něj chuť
vypijeme další a pak celou zásobu
když jdem domů je to jako soutěž v super obřím slalomu
Já jsem mimo a tvá hlava je nedobytná tvrz
pustíme si Marnou slávu a Dirty Pictures
teď jsem nahý, ty máš brnění a tepláky
je to zvláštní, v našem klubu neni zvláštní ani divný vůbec, vůbec nic
Jaký je tvý jméno?!
jaký je tvý jméno?!
holko s lebkou..
jaký je tvý jméno?!
jaký je tvý jméno?!
tak jak je to!
Já jsem mimo a ty taky, budeme mít klub
to je život, jedna strana líc a druhá rub
ukážu ti svůj nenapodobitelný trik
bude se ti doopravdy líbit, to se ví
Jaký je tvý jméno?!
jaký je tvý jméno?!
holko s lebkou..
jaký je tvý jméno?!
jaký je tvý jméno?!
tak jak je to ?!
a ve vzduchu je jaro
ve vzduchu je jaro
a paramo
Jaký je tvý jméno?!
jaký je tvý jméno?!
ty punkerko!
venku kvete jasmín bílý krásně
tak si jeden vypěstujem jasně!
jaký je tvý jméno?!
jaký je tvý jméno?!
holko s lebkou !
jaký je tvý jméno?!
a ve vzduchu je jaro
jaký je tvý jméno ?
a ve vzduchu je jaro...
Ich bin durcheinander und du auch, wir machen ´nen Klub auf
dann nehmen wir ´nen grünen Drink, da haben wir Lust drauf
wir trinken noch einen und dann den ganzen Vorrat
wenn wir nach Hause gehen ist das wie ein Wettkampf im Riesenslalom
Ich bin durcheinander und dein Kopf ist eine uneinnehmbare Festung
lassen wir Vergeblichen Ruhm und Dirty Pictures los
jetzt bin ich nackt, du hast eine Rüstung und eine Jogginghose an
das ist seltsam, in unserem Klub gibt es überhaupt nichts seltsames noch merkwürdiges.
Wie ist dein Name?!
Wie ist dein Name?!
Mädchen mit dem Totenkopf?
Wie ist dein Name?!
Wie ist dein Name?!
So wie er ist!
Mädchen mit dem Totenkopf
Ich bin durcheinander und du auch, wir machen einen Klub auf
das ist das Leben, eine Seite hell und die andere dunkel
ich zeige dir meinen unnachahmlichen Trick
er wird dir wirklich gefallen, ist klar
Wie ist dein Name?!
Wie ist dein Name?!
Mädchen mit dem Totenkopf?
Wie ist dein Name?!
Wie ist dein Name?!
So wie er ist!
und in der Luft liegt Frühling
in der Luft liegt Frühling
und Kerosin
Wie ist dein Name?!
Wie ist dein Name?!
Du Punkerin!
Draußen blüht der weiße Jasmin wunderschön
also lass uns einen züchten klar!
Wie ist dein Name?!
Wie ist dein Name?!
Mädchen mit dem Totenkopf!
Wie ist dein Name?
und in der Luft liegt Frühling...
Wie ist dein Name?
und in der Luft liegt Frühling...
Vorgestellt von Jana, Theresa & Katja
9. Rockerjoker – Amerika
Das Duo von Rockerjoker aus Minsk präsentieren die 9. Musikpraline unseres Adventskalenders. Nur lassen die Musik und die Texte Michej Nosogorow und Max Siry nun wirklich keine vorweihnachtliche Stimmung aufkommen. Das gilt besonders für ihr Video „Amerika“.
In ihrem Stil erinnern Rockerjoker an Tom Waits: eine Mischung aus verstimmten Instrumenten, rotziger Musik und radikalen, provokanten, teils vulgären Texten, die mit rauher Stimme mal trocken vorgetragen, mal als Chanson verpackt, mal unwirsch dahingeplärrt werden. In ihren Liedern besingen sie eine stumpfe und verwirrende Realität, der sie mit beißender Ironie zu begegnen suchen, ohne jedoch hoffnungsvolle Alternativen aufzuzeigen. Eher kommen sie daher wie die Verkünder einer misratenen Welt, die zufällig auf der Straße vorbeigekommen sind, sich auf die Bühne setzen und mit Akustikgitarre und Akkordeon loslegen. Ihr Understatement ist Programm, ebenso ihre kauzig-herzliche Publikumsnähe und ihr Hang zur Provokation.
Die Provokation gelingt Rockerjoker besonders in ihrem Video zu dem Song „Amerika“, der das Unbehagen ausdrückt über eine geordnete, glatte, oberflächlich perfekte Welt, die vollkommen erscheint und Zufriedenheit suggeriert. Laut eigener Aussage haben sie in ihrer Musik die alltägliche visuelle und künstliche Umwelt verdaut und wieder ausgespuckt. Rausgekommen ist dieses zugleich wunderbare und abstoßende Musikvideo. Weihnachtliche Stimmung kommt dabei allerdings nicht auf. Aber sagt nachher nicht, ich hätte euch nicht gewarnt.
Today's song is from the duo of Rockerjoker from Minsk. Rockerjoker's style is reminiscent of Tom Waits: a mix of detuned instruments, snotty music, and radical, provocative, partly vulgar lyrics, presented with a rough voice, sometimes dry recited, sometimes performed as Chanson, sometimes gruff blared. They sing of a dull and confusing reality that they encounter with biting irony, however, without showing promising alternatives.
In their video “America”, Rockjoker expresses the unease about an orderly, superficial and perfect world: “We're looking at what we've done now, when everything is gathered, edited and coloured, - and its clear that there's nothing to add. This is a kind of work you're completely satisfied with. Everything is done. You're looking at it and it turns you on in the right time and at the right place. We're satisfied. We would like you to enjoy it and not to be indifferent to our work. We also would like not to be asked a lot of needless questions because there are no hidden motives in it neither political, nor social or moral. Thats how we digested that everyday visual environment and spited it out. Its a beautiful story about love for life and defiance for illusory values.”
Admittedly, the video doesn't really help to get the Christmas spirit. But after all, do not tell me I did not warn you.
Internetpräsenz: http://rockerjoker.livejournal.com
http://www.myspace.com/520942991
Aмерика
на моём лице уже так много морщин.
гекельберри фин не напишет письмо.
прыщи уродуют кожу,
лицо превращается в рожу.
кто-же, кто-же, кто-же, мне купит билет?
увы, желающих нет.
гуд бай, америка, о-о-о-о-о!
гуд бай макдональдс, гуд бай микки маус!
гуд бай, америка, о-о-о-о-о!
гуд бай макдональдс, гуд бай микки маус!
мне стали слишком малы твои тёртые джинсы.
нас так долго учили на гамбургер растягивать рот.
гудбай, америка, о-о-о-о-о!
гуд бай макдональдс! гуд бай микки маус!
гуд бай, америка, о-о-о-о-о!
гуд бай макдональдс, гуд бай микки маус!
America
Mein Gesicht hat schon viele Falten.
Huckleberry Finn wird mir keine Briefe schreiben.
Pickel verformen die Haut,
Das Gesicht wird zu einer Fresse.
Wer wird mir denn ein Ticket kaufen?
Leider, keiner hat Lust.
Goodbye, America, oh-oh-oh-oh-oh!
Goodbye McDonalds, Goodbye Mickey Mouse!
Goodbye, America, oh-oh-oh-oh-oh!
Goodbye McDonalds, Goodbye Mickey Mouse!
Deine getragenen Jeans sind mir zu klein geworden.
Wir wurden so lange gelehrt, unseren Mund für die Hamburger zu strecken.
Goodbye, America, oh-oh-oh-oh-oh!
Goodbye McDonalds, Goodbye Mickey Mouse!
Goodbye, America, oh-oh-oh-oh-oh!
Vorgetsellt von Natalia & Robert
8. La Brass Banda – Hostasned
Schonmal auf einem Bayrischen Blasmusik-Konzert wild getanzt? La Brass Banda macht's möglich. Denn die Band aus Oberbayern serviert keine herkömmlichen, mundgerechten Umpa-Umpa-Häppchen. Hier wird die Trompete mit Reggae-Tunes kombiniert, bayrische Texte mit Balkan-Beats, die Tuba mit Latino-Rythmen. Da bleibt garantiert niemand ruhig stehen.
Gegründet im Jahr 2007, erspielten sich die fünf Musiker vom Chiemsee mit ihren energiegeladenen Auftritten Kultstatus, und das nicht nur in Deutschland: Neben einigen Konzerten in Russland spielte die Band schon auf dem Roskilde Festival und sogar auf dem Harare International Festival of Arts in Simbabwe.
La Brass Banda haben sich das Kombinieren von Widersprüchen zur Spezialität gemacht und lassen sich nur schwer einer bestimmten Kategorie zuordnen. Und doch bleiben sie dabei – mit den traditionellen Bläsern und dem bayrischen Dialekt – ihrer Heimat treu. Kann man überhaupt so schnell singen, geschweige denn ein Blasinstrument spielen? Egal. Wir wünschen den Jungs jedenfalls noch viel Luft für die nächsten Jahre.
Ever danced wildly at a Bavarian brass concert? La Brass Banda will give you this opportunity! From Upper Bavaria, this band doesn't serve up the usual bite-sized Oompah music. They combine trumpet and reggae, Bavarian lyrics and Balkan beats, tuba and latino rhythms, ensuring that absolutely everyone moves to the music.
Formed in 2007, this five-piece band gained cult status with their gigs, and not only in Germany: in addition to playing concerts in Russia, the band has performed at the Roskilde Festival and even at the Harare International Festival of Arts in Zimbabwe.
La Brass Banda specialise in combining contrasting elements and it's hard to classify them under any one musical category. And yet – with their traditional brass instruments and their Bavarian dialects – they remain loyal to their home region. Could anyone play an instrument, or even sing as fast as they can? No matter. We hope the boys will have enough puff to see them through the years to come.
more Info & Lyrics --> http://www.labrassbanda.com/
Hostasned
I sitz auf da Terrasse, trink a dunkls Bier
schau i obi auf de Stroß, steht a Kajen vor da Tia
du fahrst ja blos zur arbeit und bist quitsch fidel
doch fia de drei Kilomedda schluggt er sauba zfü
Du bist a fesches Mädl, deine Fiaß san lang
zu ziagst di sauber a, und bist net von da Stong
aber sche langsam wirds ma zfü hob di nimmer gern, i kos ai nimmer hean
Jababa jababa...
(Der Benne der fesche ist)? genau wie i
Is ja lange scho mei Nochbor hier
Wo ma domols do inna gleichen Kompanie
...Vis-a-vis
Jetz is aba soweit, die Zeit is nimma schie
Ho kei Marken in da Tasch, nua mei Herz tut mia wieh
...
... fia de näxtn hundert Joh
Host das net, brauchst das net, kaufst das net, schenkst mas net,
Konst du net no mea verdeana?
I hob des net, sie hod des scho, i brauch des net, sie braucht des scho,
Kon i net no mea verdeana?
Du hast das nicht (Hochdeutsch)
Ich sitze auf der Terrasse, trinke ein dunkles Bier
Da schau ich auf die Straße, steht da ein Cayenne vor der Tür
Du fährst ja bloß zur Arbeit und bis quitschfidel
Doch für die drei Kilometer schluckt er wirklich zu viel
Du bist ein hübsches Mädchen, deine Beine sind lang
Du ziehst dich gut an und bist nicht von der Stange (nicht wie alle anderen)
Aber so langsam wird’s mir zu viel, hab dich nicht mehr gern, ich kann's auch nicht mehr hören
Strophe 2
Du hast das nicht, brauchst das nicht, kaufst das nicht, schenkst mir's nicht
Kannst du nicht noch mehr verdienen?
Ich hab das nicht, sie hat das schon, ich brauch das nicht, sie braucht das schon,
Kann ich nicht noch mehr verdienen?
You don't have it
I'm sitting on the terrace, drinking a dark beer
I'm looking to the street, and there is a Cayenne in front of the door
You just drive to work and are really healthy
But for three kilometres it guzzles far to much
You're a pretty girl, your legs are long
You dress well and are not like the others
But now it's getting too much, I don't like you any more, also I'm tired of hearing it
second stanza
You don't have it, you don't need it, you don't buy it, you don't give me it??
Can't you still earn more?
I don't have it, she has it, I don't need it, she needs it
Can't I still earn more?
Vorgestellt von Mareike & Leah
7. Radůza – Blondýnka
Eingefleischten Fans unseres Musikadventskalenders wird der Name Radůza vielleicht noch bekannt vorkommen: Im Wintersemester 2009/10 war sie schon einmal mit ihrem Song „Studený nohy“ vertreten. Radůza wurde 1993 als Straßenmusikerin entdeckt. Sie ist Sängerin, Songwriterin und spielt verschiedenste Instrumente. Neben ihrer erfolgreichen Karriere als Sängerin studierte sie am Prager Konservatorium, welches sie 2001 abschloss.
Sie wandelt auf den Pfaden der Folklore und des Chansons, die durch ihre immer neuen Interpretationen unerwartete Wendungen nehmen können. Radůza gehört zu den bekanntesten Musikerinnen der alternativen tschechischen Szene und feiert Erfolge im In- und Ausland.
„Blondýnka“ stammt von ihrem 2005 erschienen dritten Album als Solokünstlerin „V hoře“.
Long time supporters of our calender perhaps may recognize the name Radůza: She was already part of it in winter term 2009/10 with her song „Studený nohy“. Radůza was discovered in 1993 as a street musician. She is a singer, songwriter and plays various instruments. In addition to her successfull career as singer she studied at the conservatoire of Prague and graduated in 2001.
Since then, she follows the path of folklore and chansons which take unexpected turns through her new interpretations. Radůza is one of the best known musicians of the alternative scene in Czech Republik. Now, she is not only successful in her own country but also abroad. „Blondýnka“ was released on her third solo album „V hoře“.
Weitere Infos + Text --> http://www.raduza.cz
Blondýnka
Blondýnko maličká, ulízni lokny,
v taxíku na zdraví moje si lokni.
Tramvaje z Anděla plujou za vokny do tmy,
kabát dopni, polkni a skousni ret.
Blondýnko maličká, utři si pusu do fiží,
přepudruj nos, hoď stíny na víčka, dej vale refíži.
Nepřijdou belí halí, nepřijdou do valhaly,
ty co lhaly, ty co spali, ty jakbysmet.
Blondýnko maličká, životem víc neponesem,
než to, co unesem, ne víc než to, co snesem.
Nečekej lepší dobu, nečekej, duši probuď.
Škrpály máš, no tak je vobuj a choď.
Tárárá...
Nečekej lepší dobu, nečekej, duši probuď.
Škrpály máš, no tak je vobuj a choď.
Blondine
Blondine kleine, glätte deine Locken,
nimm im Taxi einen Schluck auf meine Gesundheit.
Straßenbahnen verschwimmen hinter den Fenstern vom Anděl in der Dunkelheit,
knöpf den Mantel zu, schluck einmal und beiß die Zähne zusammen.
Blondine kleine, wisch dir den Mund im Fichu (Schultertuch),
puder dir die Nase, leg Lidschatten auf, sag Lebewohl dem Bahnsteig.
Belí halí kommen nicht, sie kommen nicht nach Walhalla,
die, die logen, die, die schliefen, die genauso.
Blondine kleine, durchs Leben tragen wir nicht mehr,
als das, was wir ertragen, nicht mehr als das, was wir dulden.
Warte nicht auf bessere Zeiten, warte nicht, weck die Seele auf.
Latschen hast du, na dann zieh sie an und geh.
Tarara...
Warte nicht auf bessere Zeiten, warte nicht, weck die Seele auf.
Latschen hast du, na dann zieh sie an und geh.
Vorgestellt von Katja, Jana & Theresa